Sonderausgabe Buchmesse 1995
Unsere Themen werden sein:
Zu all diesen Themen laden wir zu Beiträgen und zum Meinungsstreit ein, den wir auch im Leserforum pflegen wollen.
Das elektromagazin wird die Hauptbeiträge, die im Menü der Titelseite erscheinen, im Verlaufe eines Monats komplett austauschen. Die meisten Beiträge kommen in die künftige Menürubrik Archiv und sind dort weiter zugänglich. Der Eigenart des Medium gemäß werden wir auch aktuell auf politische und kulturelle Vorgänge reagieren und sofort mit Beiträgen präsent sein, wenn wir sie für interessant halten.
Bei der Diskussion einzelner Themen werden wir selbstverständlich (und viel stärker als in dieser Eröffungsausgabe, die unter leider noch improvisierten Bedingungen während der Frankfurter Buchmesse ,,an das Netz" geht) weltweite Verbindungen in Form von links aufzeigen.
Ach ja: der Name. Wir halten Datenpakete für Sie bereit. Sie holen sie ab, tragen sie weiter, stapeln sie, packen sie aus. Vielleicht wird ein neuer Cargo-Kult daraus.
Die künftige Daueradresse des elektromagazins wird sein:
http://www.deutschland.de/emag/.
HR.
Impressum:
elektromagazin
Herausgegeben von Hermann Rotermund und Albert Sellner
Redaktion: TechnoScript - Dr. Hermann Rotermund
Contrescarpe 8, D-28203 Bremen
Tel. +49 421 325149, Fax +49 421 325187
E-mail hero@tsb.WinNET.de
Das elektromagazin erscheint in zwangloser Folge. Im Verlaufe eines Monats
werden die Titelbeiträge ausgetauscht, sie stehen dann weiterhin in einem
Archiv zur Verfügung.
Mitarbeit ist willkommen, zur Einsendung von Beiträgen (Text, Bild, Ton)
ist hiermit eingeladen.
Gestaltung: Klaus Weber, Bremen, E-mail 100265,3053@compuserve.com.
Anzeigenaquisition: mediaforce, Berlin und Frankfurt.
Provider: BAZAAR GmbH, Frankfurt (info@bazaar.de)